Summer Term 2018

We present different topics of our research every Thursday at 12:00 noon in room 103, Obermarkt 17. For news about the EAD-Lunch talks and seminars please feel free to subscribe to EAD-Public@googlegroups.com. (Register here: https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#!forum/ead-public)

 

10.07.2018 Nico Purschke and Johannes Thies: Bachelor Thesis Talk

contact: Johannes.Thies(at)stud.hszg.de

contact: Nico.Purschke(at)stud.hszg.de

In dem Vortrag werden die Ergebnisse des Praktikums vom 6. Fachsemester im Studiengang Informatik vorgestellt. Es wurde eine Smart Metering Plattform konzeptioniert und prototypisch als Micro-Service Architektur umgesetzt, die dazu bestimmt ist, Messdaten von Datenkonzentratoren entgegen zu nehmen und weiter zu verarbeiten. Im konkreten musste dabei untersucht werden, wie die Messwerte performant und sicher in das System gelangen und welche potentiellen Fehlerquellen es dabei zu beachten gibt und wie diese umgangen werden können. Eine spezielle Rolle nimmt dabei die Verwendung von Client- und Rootzertifikaten ein. Des Weiteren mussten Wege untersucht werden, wie die eingespeisten Verbrauchsdaten auf möglichst schnellem Wege in aggregierter und interpolierter Form abgefragt werden können. Hierbei mussten insbesondere Technologien und Architekturmuster zum performanten Verarbeiten und Persistieren von Daten untersucht werden.

Aus dem genannten Praktikum gingen zwei Bachelorarbeiten hervor, die sich mit unterschiedlichen Problemstellungen befassen sollen. Im konkreten befasst sich Nico Purschke im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit Möglichkeiten, wie das Gesamtsystem skalierbar gemacht werden kann um große Datenmengen ausreichend schnell verarbeiten zu können. Dabei kommen insbesondere Technologien wie Kafka und Cassandra zum Einsatz. Die Bachelorarbeit von Johannes Thies hingegen soll sich mit der Konzeptionierung und der prototypischen Umsetzung eines Systems zur generischen und deskriptiven Anbindung von Gateway-Systemen befassen. Die Gateways senden ihre Daten mittels unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle und in unterschiedlichen Datenformaten an ein Softwaresystem in der Cloud und sollen mit möglichst wenig Implementierungsaufwand in ein bestehendes Softwaresystem integriert werden können. Primär sollen im Rahmen des Lunchtalks Lösungsansätze diskutiert werden und Anregungen vom Publikum eingeholt werden.

04.07.2018 Paul Bachmann: Vorstellung einer Word-Reporting-Engine und Ausblick auf ein Tool zur einfachen Bearbeitung der zugrunde liegenden Templates

contact: Paul.Bachmann(at)stud.hszg.de

Im Vortrag wird eine Java-basierte Reporting-Engine vorgestellt, die in der Lage ist, aus einem XML-Template Berichte im DOCX- und PDF-Format zu generieren. Wenn die Berichtstemplates verbessert, weiterentwickelt oder an spezifische Corporate-Design-Vorgaben angepasst werden sollen, besteht für die Entwickler der Templates jedoch ein erheblicher Aufwand, da die XML Struktur der Templates sehr komplex ist. Aus diesem Grund wird ein Konzept einer Web-Anwendung vorgestellt, welche die Entwickler der Templates mit Syntax-Highlighting und Autovervollständigung beim Erstellen der Berichtstemplates unterstützt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der automatisierten Extraktion der XML-Entitäten, welche die Basis der Berichte darstellen sowie der Platzhalter-Variablen, die benötigt werden, um spezifische Daten in die Berichte zu laden. Außerdem sollen verschiedene Möglichkeiten der Anbindung der extrahierten Daten an einen Web-XML-Editor evaluiert werden, um die Autovervollständigung und das Syntax-Highlighting für die Berichtstemplates zu realisieren.

Der Vortrag stellt die Ergebnisse eines durchgeführten Praktikums des 6. Semesters im Informatikstudiengang, sowie erste Lösungsansätze für die anschließende Bachelorarbeit vor. Die Veranstaltung ist somit als Diskussionsrunde geplant, um Feedback zu bisher erarbeiteten Konzepten zu bekommen.

14.03.2018 Sepp Härtel: Entwicklung von Methoden und Komponenten zur Integration dynamischer und statischer Daten als Unterstützung der Produktion naturfaserverstärkter Kunststoffe

contact: Sepp.Haertel(at)hszg.de

Die vorliegende Arbeit untersucht den Produktionsprozess von naturfaserverstärkten Kunststoffen am Beispiel des Fließpressverfahrens im Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz. Ziel ist es, die Dokumentation der Prozessschritte und der eingesetzten Materialien durch Integration statischer und dynamischer Daten möglichst transparent, komfortabel und ortsunabhängig zu ermöglichen. Dafür wird das Maschine-zu-Maschine-Kommunikationsprotokoll OPC-UA und das Datenaustauschformat AutomationML untersucht. Für die Realisierung des prototypischen Softwaresystems ‘HAMST3R’ werden die benötigten Softwarekomponenten entworfen und evaluiert.

 

14.03.2018 Markus Ullrich: A generic problem instance generator for discrete optimization problems

contact: m.ullrich(at)hszg.de

To measure the performance of an optimization algorithm, benchmark problems are created. In the area of discrete optimization problems most well-known problems are covered by a huge variety of problem instances already. However, once one dives further into the area of lesser known optimization problems there is usually no sufficient amount or variety of such benchmark instances available. The reasons for this lack of data vary from privacy or confidentiality issues to technical difficulties that prevent the collection of such data. This results in the inability to evaluate new optimization algorithms on matching problem instances. Ideally, the necessary data for a variety of problem instances, covering different scenarios depending on the optimization problem, can be created randomly in advance to measure the performance of a set of algorithms. The benchmark results from this process can further be used by a toolbox to select the optimal algorithm for a given problem instance based on its properties. Random problem instance generators exist for specific problems already, however, generic tools that are applicable to multiple optimization problems are rare and usually restricted to a smaller subset of problems. We propose a novel generic problem instance generator for discrete optimization problems which is easy to configure and simple to expand to cover a broad variety of optimization problems. Automating the process of creating the necessary test data leaves researchers more time to focus on creating and improving an algorithm for a certain problem.