Kommunale Klimastrategie

Kooperation der EAD-Group mit dem INM Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management

Die EAD-Group kooperiert mit dem Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management in Fragen des kommunalen Klimaschutzes.

Das Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management unterstützt Kommunen und Landkreise effektiv bei der Umsetzung der Energiewende. Dies umfasst zunächst eine Ist-Stands-Erfassung bei der Treibhausgasbilanzierung, eine Verstetigung dessen durch ein kontinuierliches Monitoring der Entwicklung der Energieverbrauchsparameter und Treibhausgasemissionen sowie softwaregestützte Szenarioworkshops. So werden klare Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung abgeleitet.

INM Klimastrategie für Gemeinden und Landkreise

Mit den Produkten

undefinedRessourcen-Monitoring

,

undefinedEnergie-Management

undefinedCarbon-Footprint - Der Klimabilanzierer

und

undefinedSzenario-Planung

stellt das INM Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und –management Gemeinden und Landkreisen eine abgestimmte Produktpalette zur Umsetzung der Herausforderungen der Energiewende und einer nachhaltigen Entwicklung zur Verfügung.

So werden einerseits Schritte der Datenerhebung und Informationsgewinnung unterstützt, Verbrauchsinformationen visualisiert und für ein effektives Management der Anlagen, zum Reporting und damit zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs herangezogen.

Für eine aussagekräftige Treibhausgasbilanzierung nach IPCC-Methodik werden die erhobenen Daten mit statistischen Informationen angereichert und in verschiedenen Sektoren ausgewiesen sowie in die Entwicklung ab 1990 eingeordnet.

Darüber hinaus können im Rahmen von Szenarioworkshops verschiedene Zukunftszenarien für Kommunen und Landkreise entwickelt und ausgestaltet werden.

Zusammenfassung

  • INM bietet eine ganzheitliche Lösung zum kommunalen Klimaschutz
  • wissenschaftlich fundierte Methodik zur Datenerhebung und zur Ableitung relevanter Kennzahlen
  • flexible und schrittweise Umsetzbarkeit der INM Klimastrategie

Nehmen Sie Kontakt auf

INM Klimastrategie:

undefinedwww.klimastrategie.de

Ansprechpartner
Prof. Dr. Jörg Lässig


undefined joerg.laessig(at)inm-research.de

INM Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management UG (haftungsbeschränkt)
Am See 1
D-02906 Quitzdorf am See
Tel: +49 3588 259071
Fax: +49 3588 259073

Produkte

Das Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management unterstützt Kommunen und Landkreise effektiv bei der Umsetzung der Energiewende. Dies umfasst zunächst eine Ist-Stands-Erfassung bei der Treibhausgasbilanzierung, eine Verstetigung dessen durch ein kontinuierliches Monitoring der Entwicklung der Energieverbrauchsparameter und Treibhausgasemissionen sowie softwaregestützte Szenarioworkshops. So werden klare Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung abgeleitet.

Ressourcenverbrauchs-Monitoring

Die Energie- und Ressourcenverbrauchswerte Ihrer Gebäude (Elektrizität, Wasser, Gas, etc.) werden telemetrisch erfasst und direkt im Browser visualisiert. Sie sehen die Entwicklung des Ressourcenverbrauchs für die überwachten Medien vor verschiedenen Zeithorizonten - die Entwicklung der Verbräuche über den Tag, über den Monat, über das Jahr und seit Beginn der Datenaufzeichnung. Unregelmäßigkeiten, Probleme, Verbrauchsspitzen und Trends werden durch unser Analysemodul erkannt und in der Visualisierung gekennzeichnet, so dass geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

undefinedZum Service "Remote Monitoring System"

Energiemanagement

Die im Ressourcenverbrauchs-Monitoring gewonnenen Energie- und Ressourcenverbrauchswerte werden mit statistisch erhobenen und theoretisch begründeten Ziel- und Grenzwerten für Ihre Gebäudeverglichen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs werden interpretiert, um mögliche

Gegenmaßnahmen ableiten zu können. In einem Bericht werden Emissionen ausgewiesen und Ergebnisse auf Monats- und Jahresbasis visualisiert. Geeignete Gegenmaßnahmen können auf der Basis von Amortisationsrechnungen in ihren Auswirkungen eingeschätzt werden.

undefinedZum Service "Energy

Management System"

Treibhausgas-Bilanzierung

Es erfolgt eine Erhebung der Treibhausgasemission in verschiedenen Sektoren innerhalb des betrachteten Untersuchungsraums, d.h. innerhalb Ihrer Kommune oder innerhalb Ihres Landkreises. Die zur Berechnung der Bilanzierungsgrößen notwendige Datenerhebung erfolgt nutzerzentriert und wird bezüglich der erhobenen Daten und der daraus abgeleiteten Analysen in einem Bericht zusammengestellt. Dabei werden aktuelle Bilanzierungsdaten der Entwicklung in den letzten Jahren sowie der Eröffnungsbilanz von 1990 gegenübergestellt.

undefinedZum Service "Regional Carbon Footprint"

Szenario-Entwicklung

Im Rahmen eines Szenarioworkshops können verschiedene Zukunftszenarien für Kommunen und Landkreise gemeinsam mit den lokalen Interessens- und Entscheidungsträgern entwickelt werden. Diese werden durch quantitative Größen bzgl. der Entwicklung der Emissionswerte bzw. der zu erwartenden Kosten auf Jahresbasis hinterlegt. Als Resultat bietet der Ansatz eine Planungsunterstützung zur Umsetzung konkreter Maßnahmen auf verschiedenen Zeithorizonten. Investitionen können geplant, durch Fakten begründet und in ihrem Einfluss klar abgeschätzt werden. 

undefinedZum Service "Climate Action Planning"